Seite 6 - 3.5.2010_Energieeff.Fassaden_Layout 1

Basic HTML-Version

Thermoaktive Bauteile
Wärme gewinnen aus Sonne, Wind und Wasser
Wärme-
pumpe
Heiz-
wärme
Umweltwärme wird
nicht genutzt
Umweltwärme wird zum
Heizen genutzt
Thermoaktivierung – die sanfte Klimatisie-
rung von Gebäuden
Moderne Gebäude nutzen die Thermoaktivie-
rung von Betonbauteilen im Gebäudeinnern
kombiniert mit dem Energiespeichervermögen
massiver Bauten für eine sanfte Heizung und
Kühlung von Gebäuden. Betonbauteile eignen
sich darüber hinaus auch zur Gewinnung von
Umweltenergie.
Massiv-Absorber – Beton-Bauelemente mit
Doppelnutzen
Massiv-Absorber sind Betonelemente, die als
Wärmequelle für eine Wärmepumpe dienen.
Ob als Gartenmauer, Carportwand, Garage,
Skulptur oder Hausfassade, Beton nimmt als
Bauelement fast jede Form an.
Massiv-Absorber nehmen Umweltwärme von
der Sonne, aus der Luft und der Luftfeuchtig-
keit auf und speichern sie im Beton.
Über ein spezielles Rohrleitungssystem wird die
Umweltwärme dann zur Wärmepumpe des
Massiv-Absorber Heizsystems transportiert und
in wohlige Heizwärme umgewandelt. Unkom-
pliziert und betriebssicher. Und das bei jedem
Wetter.
Wärme absorbieren, leiten und speichern –
das kann Beton bestens
Wärmeübergang und Wärmeleitung sind bei
einem Betonelement besonders gut. Durch die
grosse Masse des Betons ist er gleichzeitig ein
idealer Speicher. Beste Voraussetzungen also für
einen Massiv-Absorber. Die spezielle Rezeptur
des Massiv-Absorber-Betons macht ihn dazu
noch besonders resistent gegen die harten Ein-
satzbedingungen bei Frost und Sonne.
Massiv-Absorber – Der Umwelt-Akku
Betrieben wird der Massiv-Absorber wie ein
Akku: Umweltwärme einspeichern, Umwelt-
wärme ausspeichern, rund um die Uhr. Das ist
besonders effizient, da Sonnenwärme vom Tag
in die Abendstunden gespeichert wird, wo viel
Heizwärme gebraucht wird.
Vom Beton-Bauelement zum Massiv-Absorber
Massiv-Absorber-Betonelement mit eingegossenen
Absorberrohren
MFH mit Massiv-Absorber-Heizsystem
mc4